Anzeige von 21 – 30 von 41
Artikel Datenschutzerklärung
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir darüber, welche Personendaten wir im Zusammenhang mit unseren Tätigkeiten und Aktivitäten einschliesslich unserer Website bearbeiten und wie und wozu wir sie bearbeiten.
Artikel Vielen Dank für Ihre Nachricht
Grüezi - Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Artikel Vielen Dank für Ihre Anmeldung
Guten Tag - Buon giorno - Bien di – Vielen Dank für Ihre Anmeldung.  
Artikel Newsletteranmeldung
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Newsletter. Wir informieren Sie monatlich über Aktualitäten in unseren Projekten, Spannendes aus unseren Schutzgebieten und Interessantes zu Natur- und Umweltschutz.
Artikel Vielen Dank für Ihre Anmeldung
Grüezi - Vielen Dank für Ihre Anmeldung.
Artikel Gruppen- und Firmeneinsätze
Viele unserer Schutzgebiete benötigen eine von Hand ausgeführte Pflege. Mit ihrer Firma können Sie sich in einem unserer Schutzgebiete engagieren und durch aktives Anpacken die Natur unterstützen.
Artikel Vorstand
Der Vorstand ist das strategische Organ von Pro Natura Graubünden. Die 6 Mitglieder setzen sich ehrenamtlich für die Natur und Landschaft im Kanton Graubünden ein.
Artikel Kleinstrukturen selber anlegen
Kleinstrukturen helfen dabei die Landschaft zu gliedern. Sie bieten vielen verschiedenen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum, Deckung und Nahrung und leisten damit einen wertvollen Beitrag für den Artenschutz.
Projekt Hermelin woher-wohin?
Das Hermelin braucht für sein tägliches Leben eine vielfältige Landschaft mit Holz, Stein und Vegetation als Jagdgebiet und Versteckmöglichkeit. Mit dem Wandel der Kulturlandschaft ist es in Not geraten – Fotovergleiche aus Graubünden und Glarus zeigen dies bildhaft auf.
Projekt Strukturreiche Rebberge Bündner Herrschaft
Bedrohte Vogelarten wie Gartenrotschwanz, Wendehals oder Wiedehopf finden in der Bündner Herrschaft noch einen wertvollen Lebensraum. Gemeinsam mit BirdLife und den lokalen Weingütern bauen wir das Nahrungs- und Lebensraumangebot mit neuen Strauchgruppen, Ast- oder Steinhaufen und blütenreichen Flächen aus. Davon profitieren auch viele andere Arten wie Hermelin, Mauswiesel oder Schlingnatter.