Anzeige von 91 – 100 von 106
Naturschutzgebiet Moorlandschaft Alp Flix
Durch jahrhundertelange extensive Nutzung ist auf der Bergterrasse der Alp Flix eine einmalige Moor- und Kulturlandschaft mit Hoch- und Flachmooren, Heuwiesen und Weiden entstanden.
News | Alpine Freiflächensolaranlagen – unnötig und auf Kosten von Natur und Landschaft
Nun liegen die ersten Baubewilligungs-Gesuche für alpine Freiflächenanlagen im Kanton Graubünden vor. Sie zeigen auf, was wir bereits vermutet haben: Viele –jedoch nicht alle – dieser Anlagen sind schlecht für die Natur , da der Lebensraum seltener Tiere und Pflanzen betroffen ist. Und das genau an dem Ort, an dem wir in der Schweiz für die weltweite Biodiversität die grösste Verantwortung tragen, nämlich in den Alpen.
Projekt Wiesellandschaft Bündner Rheintal
Hermelin und Mauswiesel halten als flinke Mäusejäger die Wühlmausbestände in Schach. 50 bis 100 Mäuse vertilgt eine Hermelinmutter mit sechs Jungen wöchentlich! Oft werden die Tiere aber vom Jäger zum Gejagten. Deshalb ist eine deckungsreiche Landschaft überlebenswichtig.
Veranstaltung Natureinsatz: Moorpflege im Schutzgebiet Weihermühle
Das Flachmoor des Schutzgebietes Weihermühle ist ein national geschütztes Biotop. Hier leben Libellen, Amphibien und die Weisse Sumpfwurz. Helfen Sie uns diesen Lebensraum zu erhalten.
News | Kantonaler Richtplan Energie
Naturverträgliche Energiewende – auch in Graubünden

Der Ausbau der erneuerbaren Energien scheint nach jahrzehntelanger Blockade endlich voranzugehen. Leider und unnötigerweise wird aktuell der Ausbau in Graubünden auf Kosten der Natur geplant. In Graubünden produzieren wir vier Mal mehr Strom, als was wir verbrauchen. Wir stellen uns daher die Frage, ob Graubünden tatsächlich zu einem reinen Energieproduktionskanton verkommen soll, oder ob wir weiterhin Platz für intakte Landschaften und unberührte Natur als Kapital für Tourismus, Landwirtschaft und Bevölkerung haben wollen.
News | Unzureichender Schutz der Moore in Arosa
Medienmitteilung 13.09.2023

Die Gemeinde Arosa vernachlässigt den Schutz der Moore. Mit der Revision der Ortsplanung sollen Snowkiten in der Moorlandschaft Faninpass legalisiert und Bikerouten festgelegt werden. Die Landschaftsschutzzone im Bereich der Moorlandschaft Durannapass wird viel zu klein ausgeschieden. Die Umweltverbände Pro Natura, WWF, Birdlife und Mountain Wilderness fordern, dass der Moorschutz gesetzeskonform umgesetzt wird und gelangen deshalb an das Verwaltungsgericht Graubünden.
Artikel Kleinstrukturen selber anlegen
Kleinstrukturen helfen dabei die Landschaft zu gliedern. Sie bieten vielen verschiedenen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum, Deckung und Nahrung und leisten damit einen wertvollen Beitrag für den Artenschutz.
Projekt Hermelin woher-wohin?
Das Hermelin braucht für sein tägliches Leben eine vielfältige Landschaft mit Holz, Stein und Vegetation als Jagdgebiet und Versteckmöglichkeit. Mit dem Wandel der Kulturlandschaft ist es in Not geraten – Fotovergleiche aus Graubünden und Glarus zeigen dies bildhaft auf.
News | Im Wandel der Zeit
Auffällig, markant, imposant - das ist der Torre Belvedere in Maloja. Der freistehende, Zinnen bewehrte Turm aus Bruchsteinen ist von weit her sichtbar und lädt Besuchende dazu ein in vergangene Zeiten einzutauchen, eindrückliche Natur zu entdecken und grandiose Ausblicke zu geniessen.
News | Gelungene Eröffnung
Bei herrlichem Wetter konnten wir am 22. Juni unsere neue Ausstellung «Alpenvielfalt – Entdecke Biodiversität im Torre Belvedere» in Maloja eröffnen. Die neue Ausstellung spricht bei den Besuchenden Kopf, Herz und Hand an und ermöglicht neue Sichtweisen auf das grosse Thema Biodiversität. Gute Musik, ein vielfältiges Kinderprogramm und eine reichhaltige Verpflegung trugen zusätzlich dazu bei, ein zufriedenes Lächeln auf die Gesichter zu zaubern.