Anzeige von 91 – 100 von 119
Projekt Iltis - was brauchst du?
Die Gewinnerinnen der Verlosung stehen fest, jetzt wird gebaut.
Naturschutzgebiet Isla Mulin Sut
Isla Mulin Sut, die Insel unter der Mühle, ist geprägt von einer reichhaltigen Struktur und einer Vielzahl an Lebensräumen, die einer grossen Zahl an Tier- und Pflanzenarten Lebens- und Rückzugsraum bieten.
Naturschutzgebiet Turra
Naturschutzgebiet Palü dador la Resia
"Palü dador la Resia" heisst übersetzt "das Aussenmoor". Unter dem Schutzgebiet werden auf Gemeindegebiet Fuldera und Lü verschiedene Schutzobjekte zusammengefasst.
News | Wählen lohnt sich!
2022 ist für Graubünden ein Wahljahr, ein besonders wichtiges Wahljahr. Zum ersten Mal wird das kantonale Parlament nach dem Proporzwahlrecht bestimmt. Dies ist gerade auch für den Natur- und Landschaftsschutz von Bedeutung.
News | Kantonaler Richtplan Energie
Naturverträgliche Energiewende – auch in Graubünden

Der Ausbau der erneuerbaren Energien scheint nach jahrzehntelanger Blockade endlich voranzugehen. Leider und unnötigerweise wird aktuell der Ausbau in Graubünden auf Kosten der Natur geplant. In Graubünden produzieren wir vier Mal mehr Strom, als was wir verbrauchen. Wir stellen uns daher die Frage, ob Graubünden tatsächlich zu einem reinen Energieproduktionskanton verkommen soll, oder ob wir weiterhin Platz für intakte Landschaften und unberührte Natur als Kapital für Tourismus, Landwirtschaft und Bevölkerung haben wollen.
News | Unzureichender Schutz der Moore in Arosa
Medienmitteilung 13.09.2023

Die Gemeinde Arosa vernachlässigt den Schutz der Moore. Mit der Revision der Ortsplanung sollen Snowkiten in der Moorlandschaft Faninpass legalisiert und Bikerouten festgelegt werden. Die Landschaftsschutzzone im Bereich der Moorlandschaft Durannapass wird viel zu klein ausgeschieden. Die Umweltverbände Pro Natura, WWF, Birdlife und Mountain Wilderness fordern, dass der Moorschutz gesetzeskonform umgesetzt wird und gelangen deshalb an das Verwaltungsgericht Graubünden.
Projekt Aktion Biber & Co. im Kanton Graubünden
Biber können ganze Landschaften verändern und Lebensraum für viele andere Tierarten schaffen. Dazu brauchen sie, wie auch unsere Gewässer, genügend Raum. Deshalb setzen wir uns mit der Aktion Biber & Co. im Kanton Graubünden für artenreiche Gewässer und ihre Bewohner ein.
Artikel Freiwilligenarbeit
Viele Menschen engagieren sich freiwillig oder ehrenamtlich bei Pro Natura Graubünden – von Jung bis Alt. Das ist für die Natur ein riesiger Gewinn. Nur dank der Mitarbeit von Freiwilligen können wir unsere Naturschutzgebiete optimal pflegen, Projekte realisieren und unseren Verein weiterentwickeln.
Projekt Aktion Spechte & Co. im Kanton Graubünden
Pro Natura Graubünden setzt sich gemeinsam mit ihren Partnern für vielseitige und artenreiche Waldlebensräume in Graubünden ein. In innovativen Projekten sollen anspruchsvolle Arten langfristig gefördert und natürliche Waldentwicklungsprozesse zugelassen werden. Das Bünder Projekt ist Teil der nationalen «Aktion Spechte & Co.» des Pro Natura Zentralverbandes.