Projekt
Aktion Hase & Co. im Kanton Graubünden
Pro Natura Graubünden setzt sich zusammen mit der Sektion Glarus und weiteren Partnern für mehr Biodiversität und Strukturreichtum im Kulturland ein.
Projekt
Einfache und effektive Insektenförderung
Durch die Pflege artenreicher Wiesen fördern die Landwirte die Biodiversität. Eine der einfachsten und wirksamsten Massnahmen zur Förderung von Insekten und anderen Kleintieren sind bei der Mahd stehengelassene Wiesenbereiche.
News |
Optisch schön und ökologisch wertvoll
Diesen Sommer werden Landwirtinnen und Landwirte in Graubünden und neu auch in Glarus wieder zu kreativen Insektenförderern, indem sie ihre ungeschnittenen Wiesenbereiche im Rahmen des Mahdreste-Wettbewerbs in Szene setzen. Dabei betreiben sie nicht nur wertvolle Insektenförderung, sondern machen durch kunstvolle Schnittformen den ökologischen Wert der Mahdreste bekannter und sichtbarer. Einer dieser «kreativen Insektenförderer» ist Georg Blunier, Landwirt aus Paspels, der dieses Jahr mit seinem Rückzugsstreifen den Wettbewerb eröffnet.
News |
Die Blauflügelige Ödlandschrecke in Graubünden
Das Tier des Jahres 2023 - die Blauflügelige Ödlandschrecke - entfaltet ihre Schönheit beim Wegfliegen wenn seine leuchtende blaue Farbe beim Flug zum Vorschein kommt. Entdecken Sie diesen Sommer die wärmeliebende Art in Graubünden in unserem Schutzgebiet Rombach im Münstertal oder auf einer Exkursion in Trimmis.
News |
Strukturreiche Rebberge in der Bündner Herrschaft
Während der Mensch über seinen Wohnort meist selbst bestimmen kann, ist das Vorkommen vieler Tiere und Pflanzen standortgebunden und die Lebensraumqualität entscheidend für ihr Überleben. Vielerorts in der Schweiz gehen Tierbestände stark zurück. Anders sieht es in der Bündner Herrschaft aus. Hier finden viele Tierarten noch ein Auskommen, weil diverse Lebensräume noch intakt sind. Doch auch hier steigt der Nutzungsdruck und sie brauchen Unterstützung. Pro Natura Graubünden hat deshalb dieses Jahr gemeinsam mit BirdLife ein Projekt zur Strukturförderung und Lebensraumaufwertung in den Rebbergen der Bündner Herrschaft gestartet.
Veranstaltung
Natureinsatz: Trockenbiotope pflegen am Calanda-Zielhang
Die Grosse Sägeschrecke ist eine vom Aussterben bedrohte Schweizer Heuschreckenart und lebt nur noch an wenigen Orten. Indem wir unerwünschte Pflanzen bekämpfen, können wir gemeinsam dazu beitragen, ihren Lebensraum zu erhalten und zu erweitern.
News |
Der Weiher am Sandweg bleibt geschützt
Mit der Verlängerung des Dienstbarkeitsvertrages der Bürgergemeinde Maienfeld mit Pro Natura und Pro Natura Graubünden bleibt das Schutzgebiet Weiher am Sandweg bei Maienfeld weitere 30 Jahre geschützt. Für die vorkommenden und zukünftigen Amphibien- und Libellenarten sind dies gute Nachrichten, da das Gebiet als Fortpflanzungsstätte dient.
Projekt
Aktion Biber & Co. im Kanton Graubünden
Biber können ganze Landschaften verändern und Lebensraum für viele andere Tierarten schaffen. Dazu brauchen sie, wie auch unsere Gewässer, genügend Raum. Deshalb setzen wir uns mit der Aktion Biber & Co. im Kanton Graubünden für artenreiche Gewässer und ihre Bewohner ein.
Artikel
Freiwilligenarbeit
Viele Menschen engagieren sich freiwillig oder ehrenamtlich bei Pro Natura Graubünden – von Jung bis Alt. Das ist für die Natur ein riesiger Gewinn. Nur dank der Mitarbeit von Freiwilligen können wir unsere Naturschutzgebiete optimal pflegen, Projekte realisieren und unseren Verein weiterentwickeln.