Artikel
Freiwilligenarbeit
Viele Menschen engagieren sich freiwillig oder ehrenamtlich bei Pro Natura Graubünden – von Jung bis Alt. Das ist für die Natur ein riesiger Gewinn. Nur dank der Mitarbeit von Freiwilligen können wir unsere Naturschutzgebiete optimal pflegen, Projekte realisieren und unseren Verein weiterentwickeln.
Projekt
Aktion Spechte & Co. im Kanton Graubünden
Pro Natura Graubünden setzt sich gemeinsam mit ihren Partnern für vielseitige und artenreiche Waldlebensräume in Graubünden ein. In innovativen Projekten sollen anspruchsvolle Arten langfristig gefördert und natürliche Waldentwicklungsprozesse zugelassen werden. Das Bünder Projekt ist Teil der nationalen «Aktion Spechte & Co.» des Pro Natura Zentralverbandes.
News |
Alpine Freiflächensolaranlagen – unnötig und auf Kosten von Natur und Landschaft
Nun liegen die ersten Baubewilligungs-Gesuche für alpine Freiflächenanlagen im Kanton Graubünden vor. Sie zeigen auf, was wir bereits vermutet haben: Viele –jedoch nicht alle – dieser Anlagen sind schlecht für die Natur , da der Lebensraum seltener Tiere und Pflanzen betroffen ist. Und das genau an dem Ort, an dem wir in der Schweiz für die weltweite Biodiversität die grösste Verantwortung tragen, nämlich in den Alpen.
Projekt
Wiesellandschaft Bündner Rheintal
Hermelin und Mauswiesel halten als flinke Mäusejäger die Wühlmausbestände in Schach. 50 bis 100 Mäuse vertilgt eine Hermelinmutter mit sechs Jungen wöchentlich! Oft werden die Tiere aber vom Jäger zum Gejagten. Deshalb ist eine deckungsreiche Landschaft überlebenswichtig.
Veranstaltung
Non solo miele - Nicht nur Honig
Pomeriggio informativo sull’apicoltura in Valle Bregaglia.
Informationsnachmittag über die Imkerei im Bergell.
Informationsnachmittag über die Imkerei im Bergell.
Veranstaltung
Natureinsatz: Moorpflege im Schutzgebiet Weihermühle
Das Flachmoor des Schutzgebietes Weihermühle ist ein national geschütztes Biotop. Hier leben Libellen, Amphibien und die Weisse Sumpfwurz. Helfen Sie uns diesen Lebensraum zu erhalten.
Veranstaltung
Natureinsatz: Herbstputz für Frosch und Molch
Im Frühling sollen Frösche, Molche, Libellen und andere Tiere sich wieder wohl fühlen im und am Teich. Darum putzen wir im Herbst die drei Amphibienteiche auf dem Rossboden, schneiden Hecken und zupfen Neophyten.
Naturschutzgebiet
Stelsersee
Gewaltige Naturkräfte haben am Ende der letzten Eiszeit die Voraussetzungen zur Entstehung des Stelsersees geschaffen. Heute zeichnet sich der liebliche Bergsee durch wertvolle Verlandungszonen und eine reiche Tier- und Pflanzenwelt aus.
Naturschutzgebiet
Val Cama - Val Leggia - Val Grono
Grösstes Waldreservat der Schweiz ausserhalb des Nationalparks. Wunderschöne Berglandschaft mit 26 verschienen Waldgesellschaften, Bergseen und Alpen.
Naturschutzgebiet
Moorlandschaft Alp Flix
Durch jahrhundertelange extensive Nutzung ist auf der Bergterrasse der Alp Flix eine einmalige Moor- und Kulturlandschaft mit Hoch- und Flachmooren, Heuwiesen und Weiden entstanden.